Goodie Book 2025
Jetzt W&H Neuheiten
und Angebote entdecken
Mikromotoren
Mikromotoren sorgen für eine möglichst angenehme Behandlung, indem diese präzise arbeiten, ruckelfrei sind und leicht in der Hand liegen. Durch eine integrierte Beleuchtung wird die Sicht beim Eingriff erleichtert. Mikromotoren sind für jegliche zahnmedizinische Behandlung geeignet, egal ob es sich um Implantologie, Endodontie oder Prophylaxe handelt. Mikromotoren sind elektrisch betrieben und sehr leise, was von Patienten als angenehmer empfunden wird.
Unterkategorie wählen
- Dentalgeräte
- Instrumentenschläuche
-
Hygiene
- Praxiseinrichtung
- Einwegartikel
- Laborgeräte
- % Aktionen %
-
Marken
-
Acteon
-
Alpro medical
-
Baaske
-
Bambach® Sattelhocker
-
Baumann Dental
-
Becht
-
Beycodent
-
Beviston
-
Bien Air
-
Carestream
-
Cattani
-
DEMED
-
DKL
-
DTS Design
-
Elma
-
EMS
-
Euronda
-
Gett
-
Hager & Werken
-
Happynecks
-
Hawo
-
Infratronic Solutions
-
Mavig
-
Melag
-
Metasys
-
Miele
-
Miscea
-
MK-dent
-
Morita
-
Mytronic
-
NSK
-
Neovo
-
KaVo
-
Lichttechnik Meier
-
Ophardt
-
Purekeys
-
Reitel
-
Renfert
-
Rønvig Dental
-
Salli
-
SciCan
-
Dentsply Sirona
-
Schwert
-
VDW
-
W&H
-
Acteon
Filter
Sortieren nach Beliebtheit
Ähnliche Kategorien
Mikromotoren bei Dentalkauf24: Qualität für makellose Eingriffe
Mikromotoren werden an eine entsprechende Motorelektronik angeschlossen, die den Mikromotor überwacht und steuert. Somit erreichen Sie einen Drehzahlbereich zwischen 4.500 und 40.000 Umdrehungen pro Minute. Dies ist für jeglichen zahnmedizinischen Einsatz zu gebrauchen. Gewöhnliche Mikromotoren werden per Wechselstrom betrieben und besitzen einen Anker, auf dem meist zwei Motorkohlen sitzen.
Mikromotoren mit Motorkohlen nutzen sich mit der Zeit ab, weshalb Sie diese mit einer hohen Drehzahl bedienen sollten. Hierbei bildet sich ein schützendes Luftpolster zwischen Anker und Motorkohlen, was den Motor langlebiger macht. Dazu sollten Sie stets ein untersetztes Winkelstück (grün) nutzen. Dadurch entsteht eine hohe Drehzahl am Motor, bei der sich der Bohrer durch die Untersetzung langsam dreht.
Hinweis: Einige Zahnmediziner nutzten lange Zeit den Sirona EL 1 Motor, dessen Herstellung nun eingestellt wurde. Doch die Motorschläuche können weiterhin genutzt werden und passen an den NSK M40XS Motor oder den Bien Air MC3 Motor.
Kollektorlose Mikromotoren: langlebig und variabel
Kollektorlose Mikromotoren werden mit Gleichstrom betrieben und haben gegenüber normalen Mikromotoren den Vorteil, dass sie wesentlich verschleißfreier und deshalb langlebiger sind. Das Drehmoment von kollektorlosen Mikromotoren ist sehr hoch und liefert im gesamten Drehzahlbereich das gleiche Drehmoment. Der Drehzahlbereich bewegt sich innerhalb von 60 und 40.000 Umdrehungen pro Minute und deckt damit den gesamten Einsatzbereich für den zahnmedizinischen Bedarf ab.
Jede beliebige Drehzahl kann eingestellt werden, ohne den Mikromotor besonders zu belasten. Viele kollektorlose Mikromotoren sind mit einer Endo-Funktion ausgestattet, sodass eine Drehzahl und ein Drehmoment zuvor eingestellt werden kann, bei welchem der Motor stoppt beziehungsweise stoppt und wieder zurückdreht. Kollektorlose Mikromotoren müssen an eine dafür vorgesehene Elektronik geschlossen werden. Diese ist besonders sensibel, wodurch eine ruckfreie Behandlung ermöglicht wird. Die Leistung des Mikromotors wird der erforderlichen Widerstandsfähigkeit der Behandlung entsprechend elektronisch reguliert und stabilisiert.
Vorteile und Eigenschaften von Mikromotoren:
- Hohe Sicherheit
- Hohes Drehmoment
- Leistungsstabilität
- Mit LED und einstellbarer Lichtintensität erhältlich für komfortables Arbeiten
- Vibrationsfrei
- Motoren werden durch Druckluft der Einheit gekühlt
- Mit innengeführtem Spray erhältlich
- Anschlusstyp: ISO
Chirurgiemotoren: für alle Fälle einsatzbereit
Bei Motoren, die in der Zahnchirurgie zum Einsatz kommen, handelt es sich meist um kollektorlose Mikromotoren. Sie bringen die gleichen Vorteile mit sich wie andere kollektorlose Mikromotoren, nur dass sie sich sterilisieren lassen. Zum Sterilisieren müssen Motor und Schlauch mit einer Kappe, Schlauchverschluss verschlossen sein und sich in einer Sterilisationskassette oder Sterilisationsfolie befinden.
Eine weitere Besonderheit von Chirurgiemotoren ist, dass diese meist noch über eine Schnittstelle verfügen, welche das Drehmoment und die Drehzahl dokumentiert. Somit werden OP-Daten nachvollziehbar gespeichert. Die Drehzahlbereiche reichen von 60 bis 40.000 Umdrehungen pro Minute.
Neue Generation: Nano Mikromotoren
Moderne Dentalgeräte im Bereich der Mikromotoren werden auch Nano Mikromotoren genannt. Sie sind bis zu 25 Prozent kürzer und bis zu 20 Prozent leichter als übliche Mikromotoren. Zu erkennen sind die Nano Mikromotoren an der kürzeren Kupplungsnase im Vergleich zu herkömmlichen Mikromotoren. Auf Nano Mikromotoren lassen sich sowohl Nanowinkelstücke, als auch Mikrowinkelstücke und normale Winkelstücke aufsetzen. Mit einem Nanowinkelstück kann nochmals 10 Prozent an Länge und Gewicht eingespart werden.
Pflege von Mikromotoren: den Motor erhalten
Eine ausgiebige Pflege der Mikromotoren ist die Voraussetzung für die Haltbarkeit der Geräte und für eine sterile Umgebung. Mikromotoren dürfen nicht sterilisiert werden. Eine Ausnahme bilden die Chirurgiemotoren, welche mit Kappe und Schlauchverschluss in dafür vorgesehenen Sterilisationskassetten oder Sterilisationsfolien sterilisiert werden. Alle anderen Mikromotoren werden ausschließlich über Wischdesinfektion gereinigt.